Loading...

Huile de cameline Demeter

Issue de l’agriculture biodynamique

Information produit

L’huile de cameline Demeter, allie bienfait nutritionnels, saveur authentique et s’inscrit dans la démarche biodynamique.
Riche en acide gras essentiel de type oméga 3, l’huile de cameline contribue au maintien d’une cholestérolémie normale grâce à une consommation journalière de 2 g (= 6 ml/) soit environ 1 cuillère à café par jour.
Elle accompagne particulièrement bien les salades, crudités, sauces apéritives et plats à base de fromage blanc.
Les graines que nous pressons sont issues d’une exploitation biodynamique située dans le Sud-Ouest de la France,
La biodynamique est un mode d’agriculture unique qui œuvre pour le développement de domaines agricoles équilibrés grâce au respect du vivant, des rythmes saisonniers, cosmiques et du terroir, permettant ainsi l’amélioration de la qualité des sols.
Initiée par Rudolf Steiner cette méthode dépasse le cahier des charges de l’agriculture biologique.
La culture de la cameline est souvent associée à celle d’autres plantes, par exemple à la lentille ou le pois protéagineux. D’une part, ses feuilles, en forme de rosace, tapissent et décompactent les sols de manière à empêcher les mauvaises herbes de pousser, d’autre part, grâce à ses propriétés allélopathiques, la cameline libère des composés phytotoxiques qui stoppent la pousse des mauvaises herbes. Enfin, elle sert de tuteur aux lentilles ou pois. Une plante aux multiples facettes !

OrigineFrance
Conseil diététiqueConvient aux végétariens.
Indication allergènesFabriquée dans un atelier qui utilise de l’arachide, du sésame et des fruits à coque.
Conservation et stockageConserver à température ambiante et à l’abri de la lumière.
Tolérance à la chaleurNe pas chauffer.
énergie3404 kJ (828 kcal) 
matières grasses92 g 
– dont acides gras saturés8,7 g 
– dont acides gras mono-insaturés27 g 
– dont acides gras poly-insaturés56 g 
glucides0 g 
– dont sucres0 g 
protéines0 g 
sel0 g 
vitamine E2.8mg(23 % **)

Analyse nutritionnelle moyenne pour 100 ml
** % de l’apport quotidien de référence (adultes)

Questions fréquemment posées

Vous trouverez ici des réponses sur le produit

 

Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Das EU-Bio-Siegel ist seit dem 01. Juli 2012 verbindlich vorgeschrieben, welches auch als EU-Bio-Logo bezeichnet wird und Lebensmittel aus ökologischem Anbau kennzeichnet (aus Sternen geformtes Blatt auf grünem Grund).
Dieses Siegel löste das seit 2001 existierende deutsche staatliche Bio-Siegel (grünes Sechseck mit „BIO“-Schriftzug) inhaltlich mit gleichen Standards ab. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Vorgängers, finden heute oft noch beide Siegel Verwendung.
Die Verwendung dieser Zertifizierung wird durch den Herausgeber streng reglementiert und ist an ökologische Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger wird durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet. Die Einhaltung der Bestimmungen wird in Europa durch die zuständigen Öko-Kontrollstellen überwacht.
Lebensmittel, die mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet sind, dürfen unter anderem:
… nicht durch bzw. mit/aus gentechnisch veränderte/n Organismen hergestellt werden
… nicht mit Einsatz synthetischer Pflanzenschutzmittel hergestellt werden
… nicht mehr als 5 % konventionell erzeugte Bestandteile enthalten
(im Ausnahmefall, wenn Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind, gemäß Anhang VO)
… keine Süßstoffe und Stabilisatoren sowie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker enthalten
… nicht aus monotonen Fruchtfolgen hervorgehen (Zwei-, Drei- und Vierfelderwirtschaft)
Weitere Infos auf der Website des EU-Bio-Siegels
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

 

Vos huiles favorites

Kompetenz in Öl

BASISWISSEN ZU OMEGA-3- UND -6-FETTSÄUREN

Öle sind nicht nur Träger von Aroma- und Geschmacksstoffen, sie übernehmen auch wichtige Funktionen im menschlichen Körper und sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken.